Bandscheibenvorfall- Was tun?

Bandscheibenvorfall: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten basierend auf aktuellen Studien

Ein Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps) tritt auf, wenn das innere Gewebe einer Bandscheibe durch den äußeren Faserring austritt. Dieser Zustand kann erhebliche Schmerzen verursachen, insbesondere im Rücken oder Nacken, und führt häufig zu neurologischen Symptomen wie Taubheitsgefühlen oder Muskelschwäche.


Ursachen und Risikofaktoren

Studien zeigen, dass Bandscheibenvorfälle oft durch eine Kombination aus natürlichen altersbedingten Degenerationen und äußeren Belastungen entstehen. Laut einer umfassenden Analyse von PubMed, die Risikofaktoren für einen Bandscheibenvorfall untersuchte, spielen folgende Faktoren eine Rolle:

Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Bandscheiben ab, was das Risiko für Risse im äußeren Faserring erhöht.

Berufliche Belastung: Physisch belastende Tätigkeiten, insbesondere das Heben schwerer Lasten und wiederholte Beugungen, erhöhen das Risiko für einen Bandscheibenvorfall deutlich. 

Lebensstil: Ein Mangel an körperlicher Aktivität, Übergewicht und Rauchen tragen ebenfalls zur Entstehung eines Bandscheibenvorfalls bei.


Symptome

Typische Symptome eines Bandscheibenvorfalls variieren je nach Lokalisation und Schweregrad:

Rückenschmerzen: Ein typisches Symptom sind plötzlich auftretende, stechende Rückenschmerzen, die oft in das Bein (bei einem lumbalen Vorfall) oder den Arm (bei einem zervikalen Vorfall) ausstrahlen.

Neurologische Störungen: Sensibilitätsstörungen, Kribbeln, Muskelschwäche und Reflexausfällen.

Lähmungserscheinungen: In schweren Fällen kann es zu Lähmungserscheinungen in den betroffenen Extremitäten kommen.


Diagnose

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischen Untersuchungen und bildgebenden Verfahren wie MRT oder CT. Die Magnetresonanztomografie ist das bevorzugte diagnostische Mittel zur Bestätigung eines Bandscheibenvorfalls, da es eine detaillierte Darstellung der betroffenen Nerven und Bandscheiben bietet.


Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlungsstrategien für Bandscheibenvorfälle lassen sich in konservative und operative Ansätze unterteilen:

Konservative Behandlung: Eine Vielzahl von Studien belegt, dass die Mehrheit der Bandscheibenvorfälle erfolgreich ohne Operation behandelt werden kann. Laut einer Metaanalyse auf PubMed zeigen konservative Maßnahmen, wie Physiotherapie, Schmerztherapie und gezielte Rückenübungen, bei etwa 90% der Patienten eine deutliche Besserung. Zu den empfohlenen Therapieformen gehören:

Physiotherapie: gezielte physiotherapeutische Übungen die Rückenmuskulatur stärken und die Belastung auf die Wirbelsäule verringern, was die Heilung unterstützt.

Schmerzmittel und Entzündungshemmer: Medikamente wie NSAR (nicht-steroidale Antirheumatika) sind oft der erste Schritt zur Schmerzlinderung. Ergänzt wird dies durch Muskelrelaxantien und in einigen Fällen Kortison-Injektionen.

Manuelle Therapie: Chiropraktische Techniken oder manuelle Mobilisationen können bei der Linderung von Schmerzen und der Wiederherstellung der Beweglichkeit effektiv sein.

Operative Behandlung: Wenn konservative Therapien keine Linderung bringen oder neurologische Ausfälle auftreten, kann eine Operation notwendig sein. In der Regel wird eine Mikrodisektomie oder Laminektomie durchgeführt, um den Druck von den Nerven zu nehmen.  Patienten, die sich einer Operation unterzogen, oft schnelle und signifikante Schmerzlinderung erfahren, insbesondere in schwereren Fällen.


Prävention

Aktuelle Forschungsarbeiten betonen die Wichtigkeit der Prävention. Regelmäßige körperliche Aktivität, vor allem gezielte Rücken- und Bauchmuskelübungen, das Risiko eines Bandscheibenvorfalls deutlich senken können. Zu den empfohlenen Maßnahmen gehören:

Ergonomische Anpassungen: Das Anpassen von Arbeitsplatz und Lebensstil, um unnötige Belastungen der Wirbelsäule zu vermeiden, wird als eine der wichtigsten präventiven Maßnahmen angesehen.

Krafttraining und Dehnung: Regelmäßige Kräftigungsübungen für den Rumpf sowie Dehnungsübungen, die die Flexibilität der Wirbelsäule verbessern, haben sich in Studien als effektiv erwiesen.


Fazit

Ein Bandscheibenvorfall ist ein ernstes, aber behandelbares gesundheitliches Problem. Studien zeigen, dass viele Patienten mit konservativen Methoden, insbesondere durch Physiotherapie und gezielte Bewegungsprogramme, erfolgreich behandelt werden können. Eine frühzeitige Diagnose und präventive Maßnahmen sind der Schlüssel, um langfristige Komplikationen zu vermeiden. Wer aktiv bleibt und auf seine Rückengesundheit achtet, kann das Risiko eines Bandscheibenvorfalls deutlich reduzieren.


Leiden Sie unter Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen? 

Warten Sie nicht länger! Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin bei uns und starten Sie Ihren Weg zu mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden. 

Unsere Physiotherapeuten sind bereit, Ihnen zu helfen – Ihr Körper wird es Ihnen danken!

Physiotherapie Praxis Galenus

Rorschacherstrasse 150

9000 St. Gallen



Mob.: 071 252 00 14

Mob.: 078 317 77 33

e-mail: info@physiogalenus.ch


Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutz-Richtlinien